Inhaltsverzeichnis
Wie alles begann
Ende der 1970er-Jahre habe ich damit angefangen, für Zeitschriften „meiner“ damaligen politischen Jugendorganisation, den Jungen Liberalen, zu schreiben. Dies dürften dann auch meine ersten veröffentlichten Artikel gewesen sein. Anfang der 1980er-Jahre drehten sich die Themen dabei um Atomkraft, die Nutzung von Katalysatoren bei Verbrennungsmotoren und immer wieder um Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Auch während meines Studiums und Berufsleben schrieb ich immer wieder einzelne Artikel, wobei ich mich immer mehr an eigenen Gedichten übte. Und mit dem Aufkommen des Internets und seinen immer populärer werdenden Nutzungsmöglichkeiten fing ich an, wieder verstärkt über Gott und die Welt zu schreiben.
2005 war es dann so weit, dass ich mich dazu entschloss, auch ein persönliches Weblog unter einer eigenen Adresse zu veröffentlichen. 2017 bin ich dann mit meinem Weblog auf WordPress umgezogen und habe dabei auch die Domain auf kuemmerle.name abgeändert.
Ich schreibe dort, wie eigentlich schon immer, über Gott und die Welt. Über die Jahre hinweg haben sich dabei besonders die Themen Europa, Politik im Allgemeinen, Heilbronner Interna und Technologie herauskristallisiert. Alles andere fasse ich in der Kategorie Allgemeines zusammen, damit das Ganze nicht allzu sehr überfrachtet wird.
Ich wünsche allen Lesern einen kurzweiligen Aufenthalt auf meinem Weblog und hoffe, dass sie den einen oder anderen Denkanstoß mitnehmen können. Und sollte Sie das eine oder andere zum Widerspruch anregen, freue ich mich ganz besonders und hoffe auf eine für beide Seiten fruchtbare Diskussion.
Sehr freue ich mich, dass sich jüngst andere Blogger bereit erklären und eigene Beiträge in mein Weblog schreiben.
Vita
Ich wurde am 30. Oktober 1962 in Heilbronn geboren und bin auch dort aufgewachsen. Getauft und konfirmiert wurde ich in der Nikolaikirche, wie bereits schon meine Großmutter. Zur Schule ging ich in der Dammgrundschule und ins Robert-Mayer-Gymnasium. Als Schüler war ich ehrenamtlich politisch und im Rettungsdienst bei der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft tätig.
Als verantwortungsvoller Bürger leistete ich gleich nach dem Abitur meinen Wehrdienst ab und wurde im Anschluss daran auch Berufsoffizier. Meine akademische Ausbildung schloss ich an der Universität der Bundeswehr in München als Diplom-Pädagoge ab.
Seit über 25 Jahren bin ich mit einer Heilbronnerin verheiratet und Vater zweier Söhne, die ebenfalls gleich nach ihrem Abitur ein gutes Jahr unserem Land dienten und als Sanitäter beim Arbeiter-Samariter-Bund Menschenleben retteten – darauf bin ich sehr stolz! Inzwischen ist mein ältester Sohn in meine Fußstapfen getreten und befindet sich in der Ausbildung zum Infanterieoffizier.
Für unser Land war ich mehrere Jahre mit und ohne Familie auch im Ausland tätig, wobei ich an mehreren Auslandseinsätzen beteiligt war. Trotz meiner knapp bemessenen Freizeit konnte ich mich und dies auch wegen der vielen Ortswechsel in verschiedenen Sport-, Schützen- und Kulturvereinen sowie Klubs und Gesellschaften ehrenamtlich engagieren.
Deswegen musste ich aber auch immer wieder die Kirchengemeinde wechseln, wobei ich und dies auch aufgrund der Tatsache, dass dort meine beiden Söhne konfirmiert wurden, der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Ulm immer noch sehr verbunden bin.
Mein Steckenpferd über all diese Jahre hinweg blieb die Europäische Idee mit den Europäischen Föderalisten als Trägerverband. Deswegen bin ich auch seit gut fünfzehn Jahren Kreisvorsitzender der EUROPA-UNION Heilbronn und begleite dort weitere ehrenamtliche Positionen.
Nach meiner Zurruhesetzung sind meine Frau und ich nach Hause zurückgekehrt und beginnen uns wieder verstärkt in Heilbronn zu engagieren. Inzwischen fühle ich mich wieder in der Südgemeinde zu Hause und kehre auch ab und an in die Nikolaigemeinde zurück.
Seit dem 6. Juli 2022 bin ich zudem Vorsitzender der Freien Wähler – Freie Wählervereinigung Heilbronn e. V.
Auszeichnungen:
Unter anderem das „Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold“ und die „Médaille de la Défense nationale d’argent“ (Frankreich).
Des Weiteren Einsatzmedaillen der NATO, der EU und der Bundeswehr in Gold, Silber, Bronze und mit Einsatzzahl.
Interessen
Europäische Föderalisten & EUROPA-UNION Heilbronn
Nach meiner Überzeugung ist das Engagement bei den Europäischen Föderalisten Bürgerpflicht, nicht nur bei uns in Europa. Und die EUROPA-UNION Heilbronn beweist, dass Pflichten auch Spaß machen können.
Website der EUROPA-UNION Heilbronn
Lokalpolitik — Freie Wähler Heilbronn
Ich versuche mich in der Lokalpolitik einzubringen. Auch wenn es nicht klappen sollte, muss ich mir später nicht vorwerfen, dass ich nichts getan hätte.
Zudem macht es auch Spaß, ganz besonders die lokalen Wahlkämpfe, und man lernt dabei sehr interessante Menschen kennen und viele andere auch etwas besser. Eine Win-Win Situation sozusagen.
Als Freier Wähler muss ich dazu auch keiner Partei angehören.
Website der Freien Wähler Heilbronn
Deutsch-Afrikanischer Verein Heilbronn
Im Zuge meiner beruflichen Tätigkeiten in und für Afrika habe ich Gefallen an diesem Kontinent gefunden und war überrascht, dass es in Heilbronn einen Verein gibt, welcher Afrikaner aller Länder, die in unserer Region sesshaft wurden, mit anderen an Afrika interessierten Menschen ganz zwanglos zusammenbringt. Meines Erachtens gelingt das auch sehr gut.
Auch unterstütze ich immer wieder unterschiedliche Farm-Projekte in Ost-Afrika und stelle dabei sicher, dass meine Hilfe auch zu 100 % ankommt. Das jüngste Projekt ist eine Moringa-Farm einer guten Freundin.
Lesepatenschaften
Da ich selber gerne lese, habe ich mich dazu entschlossen, Lesepatenschaften zu übernehmen. So lese ich nun regelmäßig an meiner alten Grundschule und jährlich im Rahmen von „Mann liest vor“.
Da ich dabei immer wieder auf weitere nette Menschen treffe, bin ich ganz folgerichtig auch Mitglied im Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn e.V.
Bloggen
Seit 2001 mache ich das, was man heute bloggen nennt. Zuerst als Experiment auf immer wieder eigenen und neuartigen Websites und dann ab 2005 regelmäßig und in Form eines Personal Weblog, das ich dann auf diese Website umzog. So sind hier inzwischen eine ganze Menge Blog-Beiträge zu finden. Leider aber sind wegen meines beständigen Experimentierens auch einige davon ins digitale Nirwana abgewandert.
Dafür unterstützen mich seit 2020 nette Mitbürger, indem sie hier als Gastblogger schreiben und damit mein Weblog vielfältiger und vor allem auch interessanter machen.
Schreiben
Schon länger schreibe ich Artikel und Berichte über aktuelle Themen sowie rund um Europa. Seit 2020 gibt es mein Buch „Europa ist für alle da!“ gebunden oder als Taschenbuch.
Seit 2021 gibt es mein Buch „EUROPA-UNION“ als Taschenbuch, als gebundenes Buch und auch als E-Book.
Ebenfalls seit 2021 ist die englischsprachige Ausgabe meines Europabuches unter dem Titel „We Are All Part of Europe!“ im Buchhandel erhältlich.
Weitere Bücher sind in der Planung bzw. in der Erstellung.
Tanzen
Mit etwas Nachhilfe meiner besseren Hälfte haben wir jüngst wieder damit angefangen zu tanzen. Und wenn die Pandemie einmal im Griff ist, hoffen wir, dies dann auch regelmäßig betreiben zu können.
Ich hatte noch meine ersten Tanzstunden beim Wolf auf der Allee, um danach bei der Tanzschule Wolf-Boppel in der Paulinenstraße weiter zu machen. Das dabei Gelernte konnte ich im Anschluss auch sehr gut in meinem Beruf verwenden und tingelte noch in den 1980er-Jahren von einem Ball zum nächsten.
Seit 2021 erlernen meine bessere Hälfte und ich nun in der Tanzschule Brenner in der Wilhelmstraße das Tanzen von Neuem.
Hinweis
Wenn Sie in den Beiträgen stöbern, finden Sie sicherlich auch den einen oder anderen Schreibfehler. Sehr gerne nehme ich entsprechende Hinweise entgegen.
Fritz Singer hat diese Problematik bereits vor Jahrzehnten in ein Gedicht gefasst und dazu gleich auch mit einem anderen Mysterium kombiniert.
Schwere Dinge
Und hast du studiert auch bei Tag und
Fritz Singer (1841-1910)
bei Nacht,
und hast du es auch zum Gelehrten
gebracht,
zwei Dinge erfassest du nimmer und
nie:
Die Frau’n und die deutsche
Orthographie.
„I can’t say, over the miles, that I had learned what I had wanted to know because I hadn’t known what I wanted to know. But I did learn what I didn’t know I wanted to know.“
William Least Heat-Moon, Blue Highways (1982)