Gedanken zum Advent
Nicht nur die Wahlen zum Kirchengemeinderat liegen hinter uns, sondern bereits auch der 1. Advent diesen Jahres. Tempus fugit … und jedes Lebensjahr ein wenig schneller.
Nicht nur die Wahlen zum Kirchengemeinderat liegen hinter uns, sondern bereits auch der 1. Advent diesen Jahres. Tempus fugit … und jedes Lebensjahr ein wenig schneller.
Von Anfang an gaben sich die Europäischen Föderalisten ein Logo, mit welchem sie für sich und ihre Idee warben.
In den Nullerjahren habe ich die folgende Geschichte aus dem englischsprachigen Raum des Öfteren gehört und am 14. September 2010 erstmals in der englischen Originalfassung auf einer meiner eigenen Websites veröffentlicht.
Als Superstaateuropäer bezeichnet man jene Nationalisten, welche letztendlich erkannt haben, dass es keinen Staat in Westeurasien gibt, der in der Lage ist, selbständig zu bleiben und dabei auch zu prosperieren.
Gedanken über Bescheidenheit und einen Abgang in Würde
Johann Wolfgang von Goethes Buch Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796) ist immer noch lesenswert.
Polit-Karriere: vom Drückeberger zum Westentaschenbokassa.
Aus gegebenem Anlass und weil zudem manche Politiker bereits von einem „europäischen Internet“ träumen, mache ich mir als freiheitsliebender Mensch so langsam Sorgen.
Regelmäßige Kinogänger werden zu Philosophen
Mit netten Menschen an wunderbaren Orten
Auch dieses Jahr waren die inzwischen 3. Hertensteiner Gespräche in Heilbronn ein voller Erfolg.
Gerade weil es nach dem Zweiten Weltkrieg staatstragende Politiker tatsächlich geschafft haben, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen, ist es uns Europäern jenseits und diesseits des Atlantiks gelungen, zumindest die westliche Welt zu befrieden.
