Beitragsfoto: Lesezeichen | © kertlis von Getty Images
Renate Köcher | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Haltung zu Europa trennt Ost- und Westdeutsche – Allensbachumfrage (zuletzt aufgerufen am 24.5.2024, 8.43 Uhr)
„Wenn es um Europa geht, sind sich Deutschlands Bürger über alle Landesteile und sozialen Schichten hinweg nur in einem einig: dass die EU großen Einfluss auf unser Leben hat. …
Auch als WertegemeinschaW, wirtschaWliches Schwergewicht oder Machtfaktor in der Welt wird die EU im Osten weitaus weniger anerkannt als im Westen. Während sich dort Anerkennung und Kritik weitgehend ausbalancieren, dominiert in Ostdeutschland die Kritik bei Weitem.
Auch in Bezug auf die weitere Entwicklung der Europäischen Union fällt die Einschätzung der sozialen Schichten weit auseinander: Nur die höheren Schichten sind überwiegend optimistisch, die Mittelschicht und insbesondere die schwächeren sozialen Schichten pessimistisch.“
Man kann. nur hoffen, dass die Wähler, ob Ost oder West, ob reich oder arm, sich bei der Wahl von der Vernunft leiten lassen und unserer gesamten Gesellschaft eine Chance geben — für „interne“ Abrechnungen sind die Wahlen zum Europäischen Parlament die falsche Adresse! Wenigstens das sollten wir u. a. von den Franzosen und Niederländern gelernt haben.