Politische Dystopie
Wir schreiben das Jahr 2030, eigentlich das Jahr in dem sämtliche Versprechungen der damaligen großen Koalition hätten erfüllt sein müssen.
Wir schreiben das Jahr 2030, eigentlich das Jahr in dem sämtliche Versprechungen der damaligen großen Koalition hätten erfüllt sein müssen.
Auch Sesselfurzer sind für Überraschungen gut.
Die gemeinsame Jugendorganisation aller föderalen Europaverbände wurde bereits am 26. Oktober 1947 als Union Junges Europa (UJE) gegründet.
Die Europäische Bewegung International wird nach dem Europakongress am 25. Oktober 1948 in Brüssel gegründet.
Ich begrüße eine solche Initiative hin zu mehr Nachhaltigkeit bei Reisen. Persönlich war eine Inspiration für mich der Artikel Hochgeschwindigkeitszüge zerstören das europäische Bahnnetz.
Heilbronn endlich zu einer Stadt am Fluss machen!
Zwei schwerwiegende Probleme sind in unserer Demokratie zu erkennen.
Gerade wird wieder darüber diskutiert wird, was schlechter ist: ein Nazi oder ein Stalinist? Tatsächlich kann man nur zwischen Demokraten und Anti-Demokraten unterscheiden.
Jüngst hat mich ein befreundeter Berufspolitiker gefragt, was ich denn eigentlich gegen alle Berufspolitiker hätte? Ganz spontan hätte ich ihm gerne geantwortet, dass es genau dieses pauschale „Kastendenken“ sei.
Die Ministerin für Verteidigung, Ursula von der Leyen, hat die Nase vom ständigen unqualifizierten und substanzlosen Gemecker aus den Reihen der Bundeswehr gestrichen voll.
Prämisse dieser Gedanken ist, dass wir alle einen föderalen Zusammenschluss von Europa wollen und auch erreichen.
Als bekennender Europäer ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ich in diesen schweren Zeiten nach „mehr Europa“ verlange. Mehr Europa, um viele unserer heutigen Probleme gemeinsam mit den Bürgern unserer Nachbarländer zu lösen und auch zusammen den zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.