Schlagwort: Nationalismus
Nachgedanken
Die 6. Hertensteiner Gespräche waren bisher die besten Gespräche dieser auf 12 Jahre ausgelegten Gesprächsreihe.
24. April 2022
Schon einmal hat Frankreich unserem Europa einen Strich durch die Rechnung gemacht. Manche von uns erinnern sich noch gut daran, wie eine Mehrheit der Franzosen gegen eine Europäischen Verfassung stimmte.
Die polnische Regierung ist abwählbar
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte stellte am Rande des EU-Gipfels am 24.6.2021 dem EU-Mitglied Ungarn ein vernichtendes Zeugnis aus: „Meiner Meinung nach haben sie in der Europäischen Union nichts mehr zu suchen.“
Der gallische Hahn kräht
Christian Moos hat es bereits anklingen lassen, Frankreich stellt seine Ratspräsidentschaft tatsächlich unter das Motto „strategische Autonomie für Europa“.
Offene strategische Autonomie – Fragen an die französische Ratspräsidentschaft
Schon seit einiger Zeit zieht sich eine neuartige Idee durch Mitteilungen der Kommission. Die „offene strategische Autonomie“ Europas ist in der Brüsseler Blase in aller Munde.
Gibt es eine „Gelbe Gefahr“?
Noch heute gilt die Aussage von Albert Einstein, dass „der Nationalismus eine Kinderkrankheit [ist], sozusagen die Masern der Menschheit.“
Die drei Menetekel
Als überzeugter Europäer fällt es mir sehr schwer, diesen Artikel zu schreiben, allerdings wird es auch immer schwerer, die Augen weiterhin verschlossen zu halten und die jüngsten Entwicklungen und ihre Auswirkungen einfach zu ignorieren.











