Glückwunsch
Es gibt viel mehr Dichter als man allgemein annimmt, und wahrscheinlich versucht sich auch jeder Mensch zumindest einmal, wohl meist in der frühen Jugend, selbst im Dichten.
Hier finden Sie Beiträge, die sich um Gott und den Rest der Welt drehen.
Es gibt viel mehr Dichter als man allgemein annimmt, und wahrscheinlich versucht sich auch jeder Mensch zumindest einmal, wohl meist in der frühen Jugend, selbst im Dichten.
Das erste Mal hörte ich von Caspar David Friedrich als unser Kunstlehrer uns aufforderte, ein Zitat von Friedrich bis zur kommenden Woche als Bild zu präsentieren.
Der Film, den wir auf dem Flug in unsere Flitterwochen gesehen haben – damals mussten noch alle den gleichen Film schauen – , hieß Groundhog Day aus dem Jahr 1993 und machte uns erstmals auf Bill Murray aufmerksam.
Wenn es um Literatur geht, die sich mit „Management“ und Neudeutsch „Leadership“ beschäftigt, dürfte wohl der englische Sprachraum sowohl qualitativ als auch quantitativ führend sein.
Katalin Birta interviewte mich im Mai 2010 für einen Artikel der Bundeswehr aktuell, der dann auch am 25. Mai 2010 in der Ausgabe 20 auf Seite 3 erschien.
Nicht erst seit dem Film „Sophies Entscheidung“ von Alan J. Pakula, der 1982 den gleichnamigen Roman „Sophie’s Choice“ von William Styron verfilmte, ist Emily Dickinsons Gedicht „Ample make this bed“ aus dem Jahr 1891 sehr bekannt.
Robert Frosts Gedichte gehören meines Erachtens mit zu den besten der Dichtkunst. Das hier folgende Gedicht wurde 1915 verfasst und soll an gemeinsame Spaziergänge mit dem Dichterkollegen Edward Thomas erinnern.
Diese Arbeitsrichtlinie der Oberpostdirektion Frankfurt am Main bezüglich der Handhabung und Verwendung von Nadelbäumen kleineren oder mittleren Wuchses, die in Diensträumen Verwendung als Dienstweihnachtsbäume finden, wurde am 18. Dezember 1992 verfasst und danach in der gesamten Republik verteilt.
Die Zehn Gebote nach Martin Luthers Kleinem Katechismus. Bei der Zählung der Gebote gibt es im Judentum und in den christlichen Kirchen unterschiedliche Traditionen.
In den 1980er-Jahren gab mir einmal eine Freundin das folgende Gedicht von Frank Apps, und ich fand es so schön, dass ich es gleich in mein eigenes Büchlein einklebte.
Schon wieder Weihnachten! Das für uns so turbulente Jahr 2001 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr in Chemnitz ist vorüber, inzwischen haben wir uns an die rauen Winde hier gewöhnt.
Der 16. Juni 1996 ist nicht nur ein Sonntag, sondern zudem auch der US-amerikanische Vatertag, was ich allerdings bereits berichtet hatte.