EUROPA-UNION Buch
Vor 75 Jahren, genauer gesagt, am 21. September 1946, wurde das Hertensteiner Programm am Vierwaldstättersee verabschiedet und Grundlage für unser heutiges Europa.
Hier finden Sie Hinweise auf Bücher, die ich gerne zur Lektüre empfehle.
Vor 75 Jahren, genauer gesagt, am 21. September 1946, wurde das Hertensteiner Programm am Vierwaldstättersee verabschiedet und Grundlage für unser heutiges Europa.
Was lange währt, wird endlich gut (Ovid). Mein Buchprojekt, welches mich die letzten gut vier Jahre umgetrieben hat, ist zum Abschluss gekommen.
Für einen Soldaten ist Grossmans Buch auf jeden Fall ein Must-Read, um sich mit dem „Töten und selbst getötet werden“ weiter auseinanderzusetzen.
Sunzis „Die Kunst des Krieges“ besteht aus 13 Kapiteln und ist trotz seines Alters sehr verständlich zu lesen.
Ich lese auch immer wieder ein paar Romane, obwohl Belletristik nicht gerade meine erste Wahl ist. Manche von diesen hinterlassen bei mir einen sehr tiefen Eindruck.
Sowohl die Handlung als auch die Erzähltechnik sind für viele Leser gewöhnungsbedürftig.
Bücher anderen Menschen zu empfehlen ist nicht leicht, vor allem dann, wenn man denjenigen selber dafür nicht gut genug kennt.
Ein britischer Schriftsteller mit sehr speziellem und tiefgründigem Humor.
Alljährlich werden viel zu viele Bücher veröffentlicht, und inzwischen meinen sehr, sehr viele Mitmenschen auch, selbst ein Buch schreiben zu müssen.
Haruki Murakami lässt in Norwegian Wood, einem 1987 erstmals veröffentlichten Roman, die 1960er-Jahre wieder aufblühen.
Meine entsprechende Leseempfehlung ist Franz Kafka
Meinen ersten Wahlkampf, an den ich mich erinnern kann, bestritt ich 1972 an der Seite meines Vaters, als wir für die Liberalen von Haustür zu Haustür zogen.