Hier finden Sie die ersten Details zu den 9. Hertensteiner Gesprächen am Samstag, 20. September 2025, ganztägig im Parkhotel in Heilbronn.
Inhaltsverzeichnis
Vorprogramm
18.30 Uhr: „Demokratie stärken – Europa denken: Die Landtagswahl 2026“ (Thomas Franke, Landeszentrale für politische Bildung)
19.15 Uhr: „Der 73. Europäische Wettbewerb“ (Patricia Krolik, Europa Zentrum Baden-Württemberg)
Vorabend
20.00 Uhr: Get-Together im Parkhotel
Aktuelle Planung
9.00 Uhr: Einschreibung
9.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Heinrich Kümmerle, Vorsitzender der EUROPA-UNION Heilbronn (EUHN)
9.45 Uhr: Grußworte
Gaël de Maisonneuve, französischer Generalkonsul in Stuttgart
Sarah Reisinger, Landesvorsitzende der Jungen Europäer (JEF)
Engin Eroglu MdEP (Freie Wähler)
10.00 Uhr: Einführung in die Gesprächskreise
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 bis 13.00 Uhr: Gesprächskreise 1 – 4
Gesprächskreis 1 – „Vom Ankommen bis zum Dazugehören – Wege in eine gemeinsame Zukunft“
Moderation: Semin Bristina, Übungsleiter bei KUD Mladost Bosne und EUHN-Kreisvorstandsmitglied
Protokoll:
Gesprächskreis 2 – „Schweizer Sicherheitspolitik im Lichte der Kooperation mit NATO und EU“
Moderation: Peter Beschnidt, Oberstleutnant a. D. und ehemaliger Verteidigungsattaché Deutschlands in Bern
Protokoll: Leonhard Reinwald, JEF-Kreisvorsitzender, stv. Kreisvorsitzender EUHN und JEF-Landesausschussvorsitzender
Gesprächskreis 3 – „Wehrlose Demokratie in der Weimarer Republik? Was wir als Europäer für die Gegenwart lernen können.“
Moderation: Fabian Frese, Erster Kriminalhauptkommissar Polizeipräsidium München und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold e. V. Co-Moderation: Moritz Schmid, TU München/Deutsches Museum München, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Protokoll: Thomas Michl, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Gesprächskreis 4 – „Wirtschaft und Währung in der EU / Europäische Sicherheitspolitik“
Moderation: Engin Eroglu MdEP
Protokoll: Ursula Hecht, EUROPA-UNION Heilbronn
13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr: Föderalistisches Forum
Begrüßung und Einführung
Rainer Wieland, Präsident der EUROPA-UNION Deutschland
14.15 Uhr: Plenumsdiskussion:
mit Prof. Dr. Andrea Wechsler MdEP, Catherine Kern MdL, Dr. Michael Preusch MdL
Moderation: Heinrich Kümmerle & Leonhard Reinwald
Protokoll:
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Gesprächskreise 5 – 8
Gesprächskreis 5 – „Die europäische Verteidigung – Vereinigte Staaten von Europa – Aufruf zur Übernahme der Führung“
Moderation: Jean Marsia (UEF), Oberst a. D. bei der belgischen Militärverwaltung und Präsident der Europäischen Verteidigungsgesellschaft INPV
Protokoll:
Gesprächskreis 6 – „Das Europa der grenzüberschreitenden Verflechtungsräume: Realität oder Utopie?“
Moderation: Patrice Harster, Président de la commission Transfrontalier, Europe, relations interrégionales et internationales
Protokoll: Ursula Hecht, EUROPA-UNION Heilbronn
Gesprächskreis 7 – „Der mehrjährige Finanzrahmen nach 2027 – Weichenstellungen für die EU-Politik“
Moderation: Florian Ziegenbalg, stv. EUROPA-UNION Landesvorsitzender und Präsidiumsmitglied
Protokoll: Leonhard Reinwald, JEF-Kreisvorsitzender, stv. Kreisvorsitzender EUHN und JEF-Landesausschussvorsitzender
Gesprächskreis 8 – „Bedeutung des Abkommens zwischen der Schweiz und der EU“
Moderation: Florian Schmid, Präsident GFGZ
Protokoll: Volker Schmidt, EUROPA-UNION Stuttgart
18.00 Uhr: Ende der Gespräche
im Anschluss: Get-together Hausbrauerei Parkhotel (Möglichkeit zum Abendessen auf eigene Kosten),
danach Besuch der Skybar des Parkhotels (Getränke auf eigene Kosten)
Rahmenprogramm
- Informationsstand der EUHN und der JEF Heilbronn
- Informationsstand der S€D
- Informationsstand des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
- Informationsstand der Landeszentrale für politische Bildung
Teilnahmegebühr
Je Teilnehmer 30 Euro. Die Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen) ist inklusive.
EUD-Mitglieder, Schüler und Studenten zahlen je 20 Euro.
Anmeldung über: info@euhn.eu
Evaluationsbogen
Einsendeschluss: 31.10.2025
Hier gelangen Sie wieder zur Homepage der Hertensteiner Gespräche.