Beitragsfoto: Hertensteiner Gespärchskreis 2017 | © EUHN
Bisher wurden die folgenden Themen in entsprechenden Gesprächskreisen behandelt und diskutiert:
Inhaltsverzeichnis
Europäischer Bundesstaat
- Zukünftige Struktur der EU als Europäischer Bundesstaat (2017)
- Zukünftige Struktur der EU als Europäischer Bundesstaat, u. a. Föderalismus & Demokratie (2018)
- Die bevorstehende EU-Zukunftskonferenz – Vorstufe für einen neuen Verfassungskonvent für Europa? (2020)
- Warum benötigen wir die Vereinigten Staaten von Europa so schnell wie möglich? (2021)
- Ist der Strategische Kompass der EU richtig kalibriert? (2022)
Grundlagen Europas
- Religiöse / philosophische Grundlage der EU (2017)
- Rechtliche, religiöse und philosophische Grundlagen der EU (2018)
- Das soziale Europa (2019)
- Notwendigkeit von Parteien für den gesellschaftlichen Interessenausgleich (2019)
- Europäische Geld- und Fiskalpolitik (2020)
- Die Europäische Bürgerinitiative – Was wir nach knapp 10 Jahren wissen (2021)
Föderalismus
- Notwendigkeit, Grundlagen, Arten und der ideale Föderalismus (2019)
- Integration von nicht kompatiblen oder neu zugewanderten Bevölkerungsteilen (2017)
- Geschichte der Europäischen Idee und der Europäischen Föderalisten (2019)
- Wir sind nicht alleine! – Vernetzung und Wirkkraft Europäischer Föderalisten (2020)
Wir Menschen
- Der soziale Aspekt oder die soziale Ausgestaltung Europas, u. a. Integration, Inklusion und Assimilation (2018)
- Der Mensch, seine Bedürfnisse und Ängste als Triebfeder und Grenze von Politik (2018 und 2019)
- Europa als Projekt – was heißt das für die Europäer von heute? (2020)
- Wir bringen die europäische Bürgerschaft zusammen! Möglichkeiten für Begegnungen am Beispiel Frankreichs nutzen (2020)
- Was hat die Coronakrise mit dem europäischen Selbstbewusstsein der Europäer gemacht? (2021)
- Welche europäische ‚Zeitenwende‘ brauchen wir Europäer? (2022)
Vernetzung Europas
- Quo vadis Europa?! (2017)
- Die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen für Europa (2021)
- Europa im Krieg!?! (2022)
- Die europäische Verteidigung nach dem Krieg in der Ukraine (2022)
Hier gelangen Sie wieder zur Homepage der Hertensteiner Gespräche.