Der neue US-Präsident – Herausforderungen für Europa
Hier will ich einige Fragen erneut aufgreifen, die ich in meinem früheren Beitrag „America is back – Aber wohin gehen die Republikaner?“ angesprochen habe.
Hier will ich einige Fragen erneut aufgreifen, die ich in meinem früheren Beitrag „America is back – Aber wohin gehen die Republikaner?“ angesprochen habe.
Wir schreiben das Jahr 2030, eigentlich das Jahr in dem sämtliche Versprechungen der damaligen großen Koalition hätten erfüllt sein müssen.
Die Zeit für europaweit tätige Parteien ist gekommen!
„From now on, I’ll treat this house as if it were my own.“
Zwei schwerwiegende Probleme sind in unserer Demokratie zu erkennen.
Gerade wird wieder darüber diskutiert wird, was schlechter ist: ein Nazi oder ein Stalinist? Tatsächlich kann man nur zwischen Demokraten und Anti-Demokraten unterscheiden.
Nach der öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses am 3. April 2019 sind jetzt die Listen der neun Parteien und Wählergruppen offiziell. Mehr als 350 Kandidaten bewerben sich um die 40 Sitze.
Beitragsfoto: Bundestag | © clareich auf Pixabay Die derzeitigen GroKo-Verhandlungen wären tatsächlich die beste Grundlage für eine CDU-Minderheitsregierung. Übrigens ein Wunsch, den Herr Barzel […]
Ich stelle mir gerade einmal vor, die SPD würde eine CDU-Minderheitsregierung tolerieren. Wir hätten eine Chance auf eine starke Opposition und eine erfahrene Regierungschefin, die Geschichte schreiben könnte.
