Wind, Sand und Sterne
Wer schon einmal etwas von Antoine de Saint-Exupéry gelesen hat, weiß sofort beim Titel dieses Beitrags, dass ich damit sein 1939 erschienenes Buch Terre des Hommes meine.
Hier finden Sie Beiträge, die sich um Gott und den Rest der Welt drehen.
Wer schon einmal etwas von Antoine de Saint-Exupéry gelesen hat, weiß sofort beim Titel dieses Beitrags, dass ich damit sein 1939 erschienenes Buch Terre des Hommes meine.
Geboren am 8. Juni 1938
Im Jahr 2013 schrieb ein uns heute noch allseits bekannter Edward Snowden, dass er nicht in einer Welt leben möchte, in der alles, was er sagt, alles, was er tut, aufgezeichnet wird.
Am 17. Dezember 1989 strahlte der amerikanische Sender Fox, der ansonsten bis heute weder wegen seines Programms noch durch seine Berichterstattung besticht, die erste Folge der „Simpsons“ aus.
Es sind die ganz besonderen Menschen, die das Miteinander so interessant und lebenswert machen.
Wer von seinem Tage nicht zwei Drittel für sich hat, ist ein Sklave, er sei übrigens wer er wolle.
Das sind jene Mitbürger, die sich über Filme freuen können, von denen die Mehrheit der Menschen gar nicht weiß, dass es diese überhaupt gibt.
Heute ist mir einfach wieder einmal danach, und die Lektüre von Gedichten steht auf dem Tagesprogramm.
Alles wird umsonst: Schulbildung, Ausbildung, Autofahren, öffentlicher Nahverkehr, Verhütung, Kindergärten und so weiter und sofort. Die Politik sprudelt nur so von Ideen!
Der Dreifiltertest sollte öfters Anwendung finden.
Ich empfehle statt bessere Speisen einfach bessere Bücher.
Der von mir immer noch sehr verehrte Douglas Adams schuf in seinem Werk „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ unter anderem ein „Somebody Else’s Problem field“, hier bei uns etwas besser als PAL-Feld bekannt, und gab damit vielen seiner Leser Einiges zum Nachdenken mit.
