Beitragsfoto: Lesezeichen | © kertlis von Getty Images
Rüdiger Soldt | Frankfurter Allgemeine Zeitung
In die Wirtschaft gewechselt, im Staatsdienst geblieben – Stuttgarter Staatskanzleichef (zuletzt aufgerufen am 7.7.2025, 10.29 Uhr; meine Leser können den Beitrag übrigens kostenfrei lesen).
„Politische Beamte sind die engsten Vertrauenspersonen des Regierungschefs. Verabschieden sie sich in die Wirtschaft, kann es für den Staat teuer und kompliziert werden – wie im Fall Florian Stegmann. …
Die Kontakte zwischen der grün-schwarzen Landesregierung und dem Start-up Aleph Alpha waren stets eng, mehr als zehnmal hat man sich getroffen. Deshalb stellt sich die Frage, ob Stegmann seine neue Tätigkeit auch ohne diese Kontakte gefunden hätte: ‚Ein Zusammenhang zwischen einer Förderung im Rahmen von Invest BW und einer späteren beruflichen Tätigkeit von Herrn Dr. Stegmann besteht nicht‘, teilte das Staatsministerium hierzu mit. Die Förderung sei gerechtfertigt gewesen, um Aleph Alpha so erfolgreich zu machen wie ChatGPT oder Perplexity.“
Lesenswerter Artikel. Leider kein Einzelfall, sondern nur ein Beispiel einer sehr langen Folge von politischem Machtmissbrauch, Vetternwirtschaft und Korruption.
Mein Fazit: Bündnis 90/Die Grünen sind nun endgültig eine Volkspartei! — zumindest in Baden-Württemberg.
Meine Frage: Und was verdient die CDU wieder dabei?
Keine Frage: Die SPD lässt sich bestimmt ebenfalls dafür entschädigen.
Fun Fact: Die Fäden laufen offensichtlich in Heilbronn zusammen. Ob das etwas mit der Heilbronner Einheitspartei im Gemeinderat zu tun hat?