Mann mit Fässer | © Pixabay
Inhaltsverzeichnis
En passant
Die Gefahr für unsere europäischen Demokratien war seit 1948 nicht mehr so groß wie heute! Wir müssen jetzt ganz besonders darauf achten, dass nicht ganz nebenbei und klamm heimlich Ursula von der Leyen die Gunst der Stunde nutzt und nicht nur den Rechtsstaatsmechanismus aussetzt, sondern auch sämtliche bereits beschlossenen Sanktionen gegenüber den antidemokratischen Regierungen in der EU beerdigt.
Schlimmer noch, dass die EU sogar, angesichts des Ukrainekriegs, den Ausbau der osteuropäischen EU Mitgliedstaaten zu lupenreinen Demokratien weiter und noch verstärkt finanziert!
Ich wage jetzt schon zu behaupten, dass unsere Politiker in ca. fünf Jahren völlig davon überrascht sein werden, wie zumindest Polen und Ungarn nur zu Diktaturen werden konnten.
Schröder-Syndrom
Noch nicht ganz bekannt für diese, ganz besonders in deutschen Parlamenten auftretende, Krankheit sind deren Ursachen. Die Experten tendieren zur Zeit dazu, dass man diese, für andere Menschen absolut tödliche, Krankheit bekommt, wenn man entweder über Jahre hinweg Korruptionszahlungen und weitere Vergünstigungen annimmt, oder man den genetischen Defekt des Totalitarismus in sich trägt.
Auf jeden Fall aber ist keine unserer Parteien, selbst die tatsächlich demokratischen, bisher vom Schröder-Syndrom verschont geblieben.
Im Frühstadium dieser Krankheit neigen die betroffenen Patienten dazu, Steine und Molotowcocktails gegen Polizisten zu werfen und bei den Autos von Soldaten die Bremsschläuche zu durchtrennen oder die Radmuttern zu lösen.
Kriegsgewinnler
Man kann zwar noch keine verlässlichen Aussagen über den Kriegsverlauf treffen, aber die üblichen Kriegsgewinnler stehen schon fest. So ist es durchaus im Bereich des Wahrscheinlichen, dass es bald zwar keine Ukraine mehr geben wird, dafür aber unzählige Hilfsorganisationen über Jahrzehnte hinweg saniert sein werden. Das ist eine der wirklich schrecklichen Seiten des Krieges, die ich erstmals während des Bosnien-Konflikts erleben durfte und welche bei mir bis heute schwere seelische Schäden hinterlassen hat.
Deshalb kann ich nur jedem empfehlen, der tatsächlich helfen möchte, dass er ganz gut darauf achtet, an wen er spendet oder Hilfsgüter übergibt. Ich empfehle dabei dringend, sich zuerst an offizielle ukrainische Stellen zu wenden und wenn dies nicht möglich ist, dann bei Hilfsorganisationen, die tatsächlich auch sehr, sehr viele ukrainische Mitarbeiter haben.
Dasselbe gilt leider auch für Waffenlieferungen. Nur jene Waffen kommen wirklich bei der kämpfenden Truppe an, die an diese auch persönlich übergeben werden. Wenn man über „Mittelsmänner“ geht, dann wird man viele dieser Waffen bald an allen Ecken dieser Welt wiederfinden können. Oder noch schlimmer, sie verstauben in Kellern von fleißigen Beamten, da die kämpfende Truppe nicht in der Lage war, um das dazu nötige Formblatt richtig auszufüllen.
Nachtrag
Gerade in der New York Times gelesen. Auch dortige Journalisten — wahrscheinlich mit entsprechender Erfahrung — machen sich Gedanken, an wen man spenden kann. Sie empfehlen dabei vier Hilfsorganisationen, aber auch dies mit dem folgenden generellen Hinweis:
„Many of the experts we spoke to for this article shared the same advice: If you decide to donate, specify that your gift go toward the conflict in Ukraine. Otherwise, your money may end up paying for a charity’s general operating expenses.“
New York Times, How To Help Ukraine (02.03.2022)
Geburtstag des Tages
Jean Harlow
Danke Walther für Deine Gedanken. In dieser „Zeitenwende“ müssen wir tatsächlich auch Europa ganz neu denken!
Was Du da schreibst, ist extrem bitter, scheint aber nachvollziehbar, wenn man unmittelbar das alles erlebt hat. Wir haben also ziemlich großzügig falsch gespendet an die ZDF – Notfall Hilfe. Was will man aber nur machen. Manchmal glaube ich, es gibt kaum mehr gute Lösungen. Man wendet sich gedanklich hin und her. Vielleicht muss das mit Europa auch im Moment so gehen, quasi ein Perspektivischer Verbund. Und dann sollen sich zur verengten Zusammenarbeit die westlichen EU-Mitglieder zusammentun, in eine engeren verbindlicheren Art von Konföderation, für die sie dann auch wesentliche Teile ihres sonstigen EU-Budgets einsetzen. Und wenn das nur über Vertragsbuch geht, dann ist das der selbe Vertragsbruch, den auch die östlichen Länder zum Teil machen. Dann muss man das akzeptieren und auf den Punkt bringen. Diese Konföderation sollte dann offen sein für andere Länder, die eben irgendwann auch die neu formulierten, verbindlicheren Kriterien wünschen. Dies muss dann eben aus den Bevölkerungen heraus, nicht nur wegen angedrohter innereuropäischer Sanktionen kommen, im Sinne eines politischen Prozesses, der sich auch in stabile Repräsentation quasi als Betriebssystem des Staates formuliert hat, und zwar verlässlich. Vielleicht wird es ein Prospektives Europa geben und ein konkret bereits verbindliches. Liebe Grüße, Walther