Culture War – Der Kampf um das Denken und Fühlen der Amerikaner
Ich wage die Prognose, dass nicht Ron DeSantis sondern Donald Trump das Rennen um die republikanische Kandidatur machen wird.
In Europa zu Hause und in Heilbronn daheim.
Ich wage die Prognose, dass nicht Ron DeSantis sondern Donald Trump das Rennen um die republikanische Kandidatur machen wird.
Anders als die Überschrift vermuten lässt, ist aus meinem „Blick auf die amerikanischen Zwischenwahlen“ eine umfangreiche Ausarbeitung geworden.
Grundsätzliche Fragen zur Regierungsfähigkeit der britischen Konservativen und zur Zukunft des Konservatismus auf.
Meine neue Betrachtung beschreibt diese Entwicklungen und Unsicherheiten in den Vereinigten Staaten, die mit dem Blick von außen zu erkennen sind.
Der seit über 3 Monaten tobende Krieg Russlands gegen die Ukraine führt nach wie vor zu allen möglichen Debatten und Diskussionen in der deutschen Politik, in der Öffentlichkeit und in den Medien.
Beim Betrachten der schlimmen Bilder von Putins Krieg und auch beim Lesen der entsprechenden Schlagzeilen und Berichte frage ich mich: Wie lange können die Menschen in der Ukraine das Unglück ertragen, das über sie und ihre Land hereingebrochen ist ehe sie abstumpfen und versteinern um sich selbst zu schützen?
Mit Robert Frost weckte Heinrich Kümmerle bei mir ganz alte Erinnerungen. Sein Beitrag ließ mich den Gedichtband „The Poems of Robert Frost“ aus dem Bücherschrank holen, um das zitierte Frost-Gedicht „The Road not Taken“ nachzulesen.
Vom Ausgangspunkt dieses Papiers, dem EuGH-Urteil gegen Polen und Ungarn, gibt es eine direkte Verbindungslinie zu Putins Krieg. Wie lässt sich das Urteil, das den Schutz der Europäischen Werte zum Ziel hat, umsetzen?
Es gibt Daten in der jüngeren amerikanischen Geschichte, die immer wieder zitiert werden, wenn von einem der politischen oder gesellschaftlichen Problemfelder der USA gesprochen oder geschrieben wird.
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte stellte am Rande des EU-Gipfels am 24.6.2021 dem EU-Mitglied Ungarn ein vernichtendes Zeugnis aus: „Meiner Meinung nach haben sie in der Europäischen Union nichts mehr zu suchen.“
Als ich Anfang November damit begann, dieses Papier zu entwerfen und schließlich zu schreiben, war die neue Flüchtlingskrise an der polnisch-belarussischen Grenze gerade in eine heiße Phase getreten.
In diesem Weblog-Beitrag beschäftige ich mich mit den Bedrohungen für die Demokratie auf beiden Seiten des Atlantiks.