Nomen est omen – eine kleine Anregung zur neuen Begriffsfindung

4.8
(4)

Beitragsfoto: Bunte Republik Deutschland | © Peter H auf Pixabay 

Die letzten 70 Jahre wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum mit der Namensgebung unseres „vereinten Europas“ gefochten. Seit dieser Zeit gibt es zwei populäre Begrifflichkeiten. Zum Einen den Begriff der Europäischen Union, welcher mit dem Hertensteiner Programm im September 1946 verabschiedet wurde und zum Anderen den Begriff der Vereinigten Staaten von Europa, welcher prominent von Winston Churchill vertreten wurde aber bereits bei Altiereo Spinelli 1941 in Gebrauch war. Fast in Vergessenheit geraten ist ein weiterer Begriff, welcher sich auch bei Spinelli wiederfindet, nämlich den der „Europäischen Föderation“.

Im Zuge der letzten Jahrzehnte wurden die beiden ersten Begriffe von vielen europäischen Föderalisten immer wieder öffentlichkeitswirksam ins Felde geführt. Letztendlich hat sich aber der Begriff des Hertensteiner Programmes bei allen Beteiligten in Europa durchgesetzt und wir erhielten eine Europäische Union.

Beginnend mit der „Grundsatzdebatte“ ist erneut eine Diskussion um die Namensgebung unseres „zukünftigen Europas“ entfacht worden und hat mit einer „Erstsemesterlösung“, nämlich dem Begriff eines „Vereinten Europas“ den vorläufigen Höhepunkt erreicht.

Die wirklichen Gründe für den Wunsch nach einer neuen Begrifflichkeit sind wohl vielfältig und lassen dabei auch eine euphemistische Tendenz erkennen.

Wenn wir uns dazu entschließen, die Europäische Union in einer weiteren vertraglichen „Überarbeitung“ umbenennen zu wollen, rate ich an, keine neue Begrifflichkeiten einzubringen, sondern auf bereits seit Jahrzehnten bestens eingeführte Begriffe zurückzugreifen. Ich gestehe gerne ein, dass der Begriff der „Europäischen Föderation“ dabei einen besonderen Charme und auch das Potential hat, um bestehende, unseren eigenen Verband betreffende Begriffsdopplungen aufzulösen.

Sollten wir uns für die Europäische Föderation entscheiden, dann könnten wir auch unserer eigenen Jugendorganisation folgen, welche sich bereits in den 1950er-Jahren vom Bund Europäischer Jugend in Junge Europäische Föderalisten umbenannt hat. Als Europäische Föderalisten (Deutschlands) könnten wir auch für die weniger interessierten Mitbürger weitere Transparenz schaffen und hätten auch die Namensgleichheit mit zwei politischen Parteien zum Wohle aller Beteiligten überwunden.

„And this shows how much easier it is to be critical than to be correct.“

Benjamin Disraeli in seiner Rede at the House of Commons (24. Januar 1860)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Seitenaufrufe: 13 | Heute: 1 | Zählung seit 22.10.2023

Weitersagen: